Reglement
Dieses Reglement ist das Reglement für die Erbringung elektronischer Dienste im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienste (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204) und definiert die Regeln für die Erbringung von Diensten über die Website oder den Onlinedienst und andere Domains, die auf einzelne Teile des Onlinedienstes hindeuten, sowie die mobile Anwendung.
Definitionen
- Servicebetreiber / Onlinedienst-Betreiber – Ecometrixo Sp. z o.o. mit Sitz in Warschau, ul. Nakielska 3, 01-106 Warszawa, eingetragen in das Unternehmerregister des Bezirksgerichts der Hauptstadt Warschau, XIII. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000860590 NIP 527-293-67-70;
- System/Service – der Onlinedienst, der im Internet unter der Hauptadresse www.dashboard.ecometrixo.com verfügbar ist und den Zugriff zu Diensten ermöglicht;
- Website – eine Internetseite, die im Internet unter der Hauptadresse www.ecometrixo.com platziert ist, andere Sprachversionen der Seite und alle ihre Unterseiten;
- Mobile Anwendung – die Version des Systems, die vom System-Betreiber als mobile Anwendung in Google Play und Apple AppStore unter dem Namen Ecometrixo zur Verfügung gestellt wird;
- Dienst(leistung) – der Dienst, der im Rahmen des Systems erbracht wird;
- Benutzer – das Subjekt, das eine mindestens begrenzte Rechtsfähigkeit besitzt, die Website besucht oder eine Bestellung aufgibt, welche von Vertragsbedingungen definiert wird, auf Grundlage welcher die Parteien verpflichtet sein werden, Dienste, die sich aus diesem Vertrag ergeben, zu erbringen;
- Vertrag – die kontinuierliche Erbringung von Diensten, die zyklisch in erneuerbaren Abrechnungsperioden abgerechnet wird;
- Abonnement – die Gebühr, die vom Benutzer für die Erbringung von Diensten durch den System-Betreiber in einem bestimmten Abrechnungszeitraum gezahlt wird;
- Abonnementplan – das Paket der erhältlichen Funktionen im Rahmen des vom System-Betreiber angebotenen Dienstes, der vom Benutzer ausgewählt wird;
- Testperiode – die zeitlich begrenzte, kostenlose Periode, die dem Benutzer zusteht, um die Funktionalität des Systems kennenzulernen, gerechnet ab dem Tag der Registrierung, der Erstellung eines Kontos im Onlinedienst oder des Zugriffs auf das System;
- Abrechnungsperiode – der Zeitraum von einem Jahr oder ein anderer Abrechnungszeitraum für die Dienste, die im Rahmen des Abonnements erbracht werden;
- Preisliste – die aktuell geltende Preisliste, die unter der Internetadresse www.ecometrixo.com/de/preisliste zugänglich ist, eine Liste der vom System angebotenen verfügbaren Dienste und deren Preise enthält;
- Angebot – ein individueller Vorschlag der Preisliste mit den Diensten, welche dem Benutzer von einer Person übermittelt wird, die zur Vertretung des System-Betreibers ermächtigt ist;
- Firmenkonto – ist dem Benutzer zugeschrieben, der eine Institution oder juristische Person vertritt, deren Arbeiter oder Mitarbeiter im Rahmen gemeinsamer Beziehungen Informationen austauschen;
- Privatkonto – ist dem Benutzer zugeschrieben, der eine natürliche Person ist, für die Dienste des Onlinedienstes von Benutzern der Firmenkonten erbracht werden können;
- Verordnung – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung);
- Vertrauliche Informationen – Jegliche Informationen und Daten, die der Onlinedienst-Betreiber als Ergebnis der aufgenommenen Zusammenarbeit erhalten kann und welche den Benutzer und seine Aktivitäten betreffen. Vertrauliche Informationen sind insbesondere: personenbezogene Daten, Finanzdaten, Informationen bezüglich den verwendeten Lösungen, technische, technologische, ökonomische, finanzielle, kommerzielle Daten sowie Marketingdaten, die den Benutzer betreffen, sowie andere Informationen, die vom Benutzer bereitgestellt werden und geheim gehalten werden müssen.
Vertragsabschluss und Verwendung des Onlinedienstes (Servicebenutzung)
§1 Erstellung des Benutzerkontos im Onlinedienst
- Um einen Vertrag über die Erbringung von Diensten abzuschließen, ist die Registrierung des Benutzers im Onlinedienst nötig.
- Der Benutzer kann ein Konto mithilfe der Registrierungsfunktion auf der Website des Onlinedienstes oder durch die Kontaktaufnahme mit einer Person, die vom System-Betreiber angegeben wird, erstellen.
- Durch die Erstellung eines Kontos akzeptiert der Benutzer die Bedingungen des Reglements.
- Der Zeitpunkt der Registrierung, bei welcher der Benutzer die E-Mail-Adresse und das Passwort angibt sowie die Schaltfläche „Registrieren“ anklickt, wird vom Onlinedienst-Betreiber als Akzeptanz des Angebots durch den Benutzer, das auf der Website www.ecometrixo.com präsentiert wird, anerkannt und stellt den Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrags über die Erbringung von Diensten durch die Parteien, dessen Inhalt in diesem Reglement geregelt ist, dar.
- Der Benutzer ist dazu verpflichtet, während der Registrierung die korrekte E-Mail-Adresse anzugeben, welche das Zusenden eines Aktivierungslinks zu seinem Konto ermöglicht.
- Der Benutzer ist dazu verpflichtet, die Richtigkeit der E-Mail-Adresse, welche bei der Registrierung angegeben wird, zu überprüfen. Wenn innerhalb von 14 (in Worten: vierzehn) Tagen ab dem Tag der Registrierung keine Verifizierung erfolgt, behält sich der Onlinedienst-Betreiber das Recht vor, die Funktionalität des Kontos bis zur Verifizierung der Richtigkeit der angegebenen E-Mail-Adresse zu beschränken.
- Ecometrixo verpflichtet sich dazu, jegliche Informationen, Daten und Dokumente von vertraulichem Charakter, die ihm vom Onlineshop im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Vertrag übermittelt werden, vertraulich zu behandeln und ausschließlich zu Zwecken der Realisierung der Bestimmungen des Vertrags zu verwenden.
§2 Testzeitraum
- Nach dem Erstellen eines Kontos kann dem Benutzer ein 14-tägiger Zugang zu ausgewählten Onlinedienst-Funktionen zustehen, um sich mit den Funktionen vertraut zu machen, die in den einzelnen Abonnementplänen des Onlinedienstes angeboten werden. Der Benutzer entscheidet selbst, ob er die freie Form des Zugangs nutzen möchte.
- Der Abonnementplan, der nach dem Erstellen des Kontos aktiv ist, stimmt mit dem Plan überein, den der Benutzer während der Registrierung ausgewählt hat und durch die Schaltfläche, die zum Registrierungsformular weiterleitet, definiert wird.
- Nach Ablauf des kostenlosen Testzeitraums informiert der Onlinedienst den Benutzer über die Grundsätze der Nutzung des Onlinedienstes in Bezug auf den aktuell getesteten Abonnementplan auf dem Konto. Der Benutzer wird über die Möglichkeit informiert, eine Abonnementgebühr zu zahlen, um den Zugriff auf die volle Funktionalität des Kontos im ausgewählten Abonnementplan aufrechtzuerhalten oder den Abonnementplan in einen anderen zu ändern.
§3 Arten der Benutzerkonten im System
- Benutzer – des Systems, hat die Administratormöglichkeiten des eigenen Profils und des Firmenkontos sowie der verbundenen Konten, die in den Abonnementparametern erfasst sind.
- Arbeiter – ist der Typ eines verbundenen Benutzers, der sich innerhalb der Daten bewegt, die dem Firmenkonto oder Privatkonto zugeschrieben sind.
§4 Änderung des Abonnementplans
- Der Benutzer kann den Abonnementplan zu beliebiger Zeit von dem zurzeit verwendeten in einen anderen Plan, der als höherer definiert wird, ändern.
- Die Einschränkung der Funktionalität des Kontos kann dazu führen, dass auf einen Teil der im Benutzerkonto gespeicherten Daten nicht zugegriffen werden kann.
- Der Onlinedienst-Betreiber übernimmt keine Verantwortung für eventuelle Datenverluste, die durch die Änderung des Abonnementplans von einem höheren in einen niedrigeren entstehen.
- Im Falle, wenn der Benutzer eine in § 4 Punkt 2 definierte Änderung vornimmt, die dazu führt, dass die in der Preisliste angegebenen Limits überschritten werden, um weiterhin Zugriff auf die Funktionalität des Kontos zu haben, ist der Benutzer dazu verpflichtet, das Konto an die Limits gemäß der Preisliste anzupassen. Der Benutzer kann dies durch die Deaktivierung der entsprechenden Elemente im Onlinedienst tun. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Funktionalität des Kontos blockiert.
§5 Kostenpflichtiges Abonnement
- Die Wahl des Abonnementplans wird vom Benutzer getroffen, und der Onlinedienst-Betreiber wird ihn ohne die Entscheidung des Benutzers über den Kauf eines kostenpflichtigen Plans, mit keinen Gebühren für die Nutzung des Onlinedienstes belasten.
- Um den vom Onlinedienst-Betreiber angebotene kostenpflichtigen Dienst zu erwerben, wählt der Benutzer die ausgewählte Abonnementoption in seinem Konto aus und bestimmt zunächst, ob für die erbrachten Dienste eine Mehrwertsteuerrechnung ausgestellt werden soll. Der Benutzer ist dazu verpflichtet, korrekte Daten anzugeben, die für die Ausstellung der Mehrwertsteuerrechnung erforderlich sind, einschließlich NIP. Ein ausländischer Benutzer mit einer europäischen Steuer-Identifikationsnummer ist dazu verpflichtet, seine Firmendaten mit dieser Steuer-Identifikationsnummer zu ergänzen.
- Bei der Auswahl eines Dienstes in der kostenpflichtigen Option ist der Benutzer dazu verpflichtet, den auf dem Zahlungsformular angegebenen Betrag mit Hilfe einer Zahlungskarte oder einer Banküberweisung zu bezahlen. Der auf dem Zahlungsformular angegebene Betrag stimmt mit dem in der Preisliste angegebenen Betrag überein, kann jedoch um einen Rabattbetrag aufgrund der Dauer des bezahlten Abonnements und einen Rabattbetrag aufgrund von gelegentlichen Sonderaktionen, die vom Onlinedienst-Betreiber oder Subjekten, die mit ihm zusammenarbeiten, durchgeführt werden, reduziert werden.
- Der Rabatt, der dem Benutzer aufgrund der Dauer des bezahlten Abonnements zusteht, kann mit nur einem dem Benutzer zustehenden Rabatt im Zusammenhang mit Sonderaktionen, die gelegentlich vom Onlinedienst-Betreiber oder von mit ihm zusammenarbeitenden Subjekten durchgeführt werden, kombiniert werden.
- Rabatte, die dem Benutzer aufgrund der separat geführten Sonderaktionen des Onlinedienst-Betreibers oder der mit ihm zusammenarbeitenden Subjekte, zustehen, unterliegen keiner Kumulation.
- Der Rabatt, der dem Benutzer aufgrund von Sonderaktionen des Onlinedienst-Betreibers und der mit ihm zusammenarbeitenden Subjekten zusteht, kann vom Benutzer durch Eingabe des Rabattcodes auf dem Zahlungsformular verwendet werden. Der nicht genutzte Rabatt wird nicht auf Zahlungen in späteren Abrechnungsperioden übertragen, und dem Benutzer steht kein finanzieller Ersatz oder eine Verlängerung des Abonnements für den nicht genutzten Rabatt zu.
- Der Benutzer, der Zugriff auf eine Funktion erhalten möchte, die nicht im vom Benutzer gekauften oder verwendeten Abonnementplan enthalten ist, ist dazu verpflichtet, den Abonnementplan gemäß der Preisliste in einen höheren zu ändern.
- Der Dienst wird in dem Moment zur Verfügung gestellt, in dem die Geldmittel auf dem Konto des Onlinedienst-Betreibers verbucht werden. Der Benutzer erhält eine automatische Benachrichtigung über die Aktivierung des Dienstes zusammen mit einem Link zur Rechnung auf die seinem Konto zugeschriebene E-Mail-Adresse.
- Wenn der Benutzer eine Zahlungskarte als Zahlungsmittel gewählt hat, ist die Kündigung des Vertrages in einem Termin von 14 (in Worten: Vierzehn) Tagen vor Ablauf der bezahlten Abrechnungsperiode möglich, andernfalls wird der Dienst automatisch, gemäß dem derzeit verwendeten Abonnementplan, um einen weiteren Abonnementzeitraum verlängert.
- 14 (in Worten: Vierzehn) Tage vor dem Ablauf der Abrechnungsperiode sendet der Onlinedienst dem Benutzer Informationen über die Möglichkeit der Erhaltung der vollen Funktionalität des verwendeten Kontos. Diese Nachricht (mit beigefügter Proforma-Rechnung) stellt ein Angebot dar, welches dem Benutzer vom Onlinedienst-Betreiber vorgestellt wird und die Möglichkeit einer Verlängerung der Nutzung des bislang verwendeten Dienstes betrifft.
- Der Benutzer kann im Rahmen des ausgewählten Plans beim Onlinedienst-Betreiber ein Paket mit Programmstunden kaufen und die Ausführung personalisierter Funktionen bestellen, welche den erbrachten Dienst ergänzen. Der Onlinedienst-Betreiber behält sich das Recht vor, die vorgeschlagenen Lösungen abzulehnen, wenn sie nicht mit der vom Onlinedienst-Betreiber angenommenen Bestimmung des Onlinedienstes übereinstimmen. Zusätzlich behält sich der Onlinedienst-Betreiber das Recht vor, allen Benutzern des Onlinedienstes Zugriff auf Funktionen zur gewähren, deren Ausführung vom Benutzer im Rahmen des Pakets Programmierstunden in Auftrag gegeben wurden.
§6 Zahlungen
- Die Mehrwertsteuerrechnung wird nach der Zahlung des Benutzers ausgestellt, mit Angabe der vom Benutzer im Zahlungsformular bei der Zahlung angegebenen Daten.
- Im Falle, wenn falsche, vom Benutzer angegebene Daten des Käufers, die zur Ausstellung der Mehrwertsteuerrechnung verwendet wurden, festgestellt werden, ist der Benutzer dazu verpflichtet, dem Onlinedienst-Betreiber einen Berichtigungsvermerk vorzulegen.
- Als Zustellung der Mehrwertsteuerrechnung, die an die E-Mail-Adresse des Benutzers (Kontoinhaber) gesendet wird, wird die Annahme der Nachricht, welche die Mehrwertsteuerrechnung enthält, durch den E-Mail-Server des Benutzers gehalten.
- Eventuelle zusätzlichen Kosten für Dienste von Dritten, insbesondere dieser, die mit der Realisierung der Zahlung verbunden sind, trägt der Benutzer.
- Als Tag der Zahlung wird das Datum gehalten, an dem der Betrag auf dem Bankkonto des Onlinedienst-Betreibers verbucht wird.
- Die Entfernung der Fußzeile, die das System ecometrixo.com identifiziert, ist zusätzlich in Höhe von 20% des Grundpreises des ausgewählten Abonnementplans zahlbar. Falls die kostenpflichtige Entfernung der Fußzeile nicht verwendet wird, wird sie als integraler Bestandteil des Onlinedienstes gehalten. Die Entfernung der Fußzeile steht nur ausgewählten Paketen des Systems zu.
- Der Onlinedienst-Betreiber behält sich das Recht zur Änderung der Preisliste vor.
§7 Laufzeit des Vertrags und seine Beendigung
- Der zwischen dem Onlinedienst-Betreiber und dem Benutzer abgeschlossene Vertrag wird zum Zeitpunkt der Erstellung eines Kontos im Onlinedienst geschlossen und dauert bis zu seiner Beendigung, auch dann, wenn der Abonnementplan auf dem Konto geändert wird, ohne dass die Parteien separate Willenserklärungen abgeben müssen.
- Der Vertrag über die Erbringung von Diensten kann vom Benutzer jederzeit ohne Grundangabe schriftlich gekündigt werden.
- Der Vertrag über die Erbringung von Diensten kann vom Onlinedienst-Betreiber in folgenden Fällen ohne vorherige Ankündigung gekündigt werden:
- Der Benutzer hat die Bestimmungen dieser Vereinbarung auf wesentliche Weise verletzt.
- Der Benutzer hat zum Schaden des Onlinedienst-Betreibers, anderer Benutzer des Onlinedienstes oder des Internets gehandelt.
- Der Benutzer hat das Konto im Onlinedienst entgegen seiner bestimmungsgemäßen Verwendung und dem Funktionsumfang des von ihm ausgewählten und bezahlten Abonnementplans verwendet.
- Der Benutzer hat rechtswidrig gehandelt oder Maßnahmen ergriffen, welche die Sicherheit der Daten, die sich im Onlinedienst befinden, gefährden.
- In den in §7 Punkt 2, §7 Punkt 3 und §12 Punkt 7 beschriebenen Situationen steht dem Benutzer keine Rückerstattung der gezahlten Gebühr zu.
- Die Löschung des Kontos im Onlinedienst darf nur von dem Benutzer durchgeführt werden, der Eigentümer des Kontos ist. Zu diesem Zweck wird die Funktion des Onlinedienstes „Konto löschen“ verwendet. Nach Verwendung dieser Funktion ist der Eigentümer des Kontos dazu verpflichtet, die Entscheidung über das Löschen des Kontos zu bestätigen. Nach Bestätigung der Löschung des Kontos wird es für einen Zeitraum von 7 (in Worten: Sieben) Tagen deaktiviert. Während dieser Zeit wird die Nutzung der Funktionen des Onlinedienstes blockiert. Der Eigentümer des Kontos behält sich jedoch die Möglichkeit vor, die Funktionalität des Kontos innerhalb von 7 (in Worten: sieben) Tagen ab dem Tag seiner Deaktivierung wiederherzustellen. Um die Aktivität des Kontos wiederherzustellen, ist der Eigentümer dazu verpflichtet, den Link, der vom Onlinedienst-Betreiber per E-Mail an ihn gesendet wurde, zu verwenden oder die Funktion des Onlinedienstes „Kontoaktivität wiederherstellen“ zu verwenden, die nach dem Einloggen in das Konto angezeigt wird. Während der Deaktivierungszeit des Kontos hat der Benutzer die Möglichkeit sich mit dem bisherigen Login und Passwort in das Konto einzuloggen. Wenn der Kontoeigentümer nach Ablauf von sieben (in Worten: Sieben) Tagen die Option zum Wiederherstellen der Funktionalität des Kontos nicht nutzt, wird dieses automatisch gelöscht – ohne die Möglichkeit, die dem Konto zugeschriebenen Daten wiederherzustellen.
- Der Onlinedienst-Betreiber haftet nicht für Datenverluste, die durch die Löschung des Kontos durch den Benutzer verursacht werden.
§8 Mobile Anwendung
- Die mobile Anwendung Ecometrixo ist in den Onlineshops von Google Play oder Apple App Store zum Download erhältlich.
- Die Verwendung der mobilen Anwendung erfordert ein mobiles Gerät mit installiertem Betriebssystem – Android oder iOS – und Zugriff zum Internet. Die Mindestsoftwareversion ist in der Beschreibung der Anwendung auf der Website des Onlineshops verfügbar.
- Das Downloaden der Anwendung in den in §8 Punkt 1 dieses Reglements angegebenen Onlineshops ist kostenfrei.
- Die Dienste, die mit Hilfe der mobilen Anwendung erbracht werden, beruhen insbesondere auf Folgendem:
- Zugang zu Produkten und Produktkarten, die im System registriert sind;
- Zugang zu Dateien, Dokumenten, Aufgaben und Meldungen;
- Möglichkeit der Bearbeitung einer Meldung oder Aufgabe auf der Ebene des Systembenutzers, Arbeiters oder Kunden;
- Der Umfang des Zugangs zu den Funktionen, die von der mobilen Anwendung angeboten werden, kann sich von dem Umfang der verfügbaren Funktionen des Onlinedienstes, gemäß der geltenden Preisliste im Abonnementplan des Benutzers, unterscheiden. Um Zugang zur vollen Funktionalität des Onlinedienstes zu haben, die dem vom Benutzer erworbenen Abonnementplan entspricht, muss sich der Benutzer über einen Webbrowser in sein Konto im Onlinedienst einloggen.
- Der Benutzer kann sich im Rahmen der mobilen Anwendung registrieren, indem er ein neues Konto anlegt oder ein Konto verwendet, das zuvor im Onlinedienst angelegt wurde.
- Das Benutzerkonto, das im Onlinedienst in der Browserversion und in der mobilen Anwendung verfügbar ist, ist dasselbe Konto und das Einloggen über die mobile Anwendung erfolgt unter Verwendung desselben Logins und Passworts.
- Der Benutzer kann auf die Verwendung der mobilen Anwendung durch ihre Deinstallation verzichten, was nicht mit dem Löschen der Kontodaten in der Standardversion des Onlinedienstes verbunden ist.
- Um das Konto im Onlinedienst zu löschen, ist der Benutzer dazu verpflichtet, die in §7 Punkt 9 dieses Reglements beschriebene Prozedur zu befolgen.
- Die Kosten für die Übertragung von Daten, die zum Downloaden, Starten und Verwenden der mobilen Anwendung benötigt werden, deckt der Benutzer in eigenem Umfang, gemäß dem Vertrag, der von ihm mit einem externen Internetdienstanbieter abgeschlossen wurde.
- Die mobile Anwendung ist Gegenstand der Eigentumsrechte des Onlinedienst-Betreibers. Alle grafischen Elemente, Logotypen, Warenzeichen und das Layout in ihr sind gesetzlich geschützt.
- Die Benutzer sind dazu verpflichtet, die mobile Anwendung gemäß diesem Reglement, den Reglements der Shops, aus denen sie heruntergeladen wurde, und den geltenden Gesetzen zu verwenden.
§9 Bibliothek
- Das System Ecometrixo ist mit einem unabhängigen Modul zur Sammlung metrischer Daten ausgestattet – der Bibliothek – für die der Onlinedienst-Betreiber die vollen Urheberrechte besitzt.
- Die Bibliothek fungiert als separates Modul des Systems, welches metrische Daten aus Quellen in Integrationen verarbeitet.
- Das korrekte Funktionieren der Bibliothek ist von der korrekten Konfiguration und der Übereinstimmung der verarbeiteten metrischen Daten mit den Annahmen des Algorithmus abhängig.
- Die Bibliothek speichert keine Daten des Benutzers, weder seine Passwörter und Logins. Alle Daten sind doppelt verschlüsselt und nur für den Benutzer zugänglich.
- Ecometrixo speichert keine Daten des Benutzers und übermittelt diese nicht an Dritte.
- Die Daten des Benutzers werden durch doppelte Verschlüsselung geschützt und abgesichert. Im Falle der Löschung des Kontos wird das gesamte Profil gelöscht und Ecometrixo speichert keine Informationen.
- Alle Benutzerdaten in der Bibliothek werden als vertraulich behandelt und nur der Benutzer hat Zugriff auf diese. Ecometrixo schützt die Benutzerdaten und übermittelt diese nicht an Dritte.
- Ecometrixo übermittelt die in der Benutzerbibliothek enthaltenen Daten nirgendwo.
- Die Benutzerdaten werden durch doppelte Verschlüsselung geschützt, ohne die Möglichkeit, dass sie von externen Subjekten erlangt werden.
§10 Technische Anforderungen
Um ein korrektes Funktionieren der Dienste zu gewährleisten, ist der Zugriff auf das Internet und die Installation eines Webbrowsers durch den Benutzer nötig, z.B. Internet Explorer, Firefox, Opera, Chrome, Safari, Edge, mit der Empfehlung, dass dies die neuesten, stabilen Versionen dieser Browser sind.
§11 Updates des Onlinedienstes
- Die Onlinedienst-Updates werden dem Benutzer kostenlos zur Verfügung gestellt.
- Die neuen Funktionen werden vom Onlinedienst-Betreiber in allen oder in den vom Onlinedienst-Betreiber ausgewählten Abonnementplänen zur Verfügung gestellt.
- Die Onlinedienst-Updates können zu Änderungen seines Funktionierens führen. Der Onlinedienst-Betreiber informiert den Benutzer per E-Mail, im Newsletter oder auf dem Blog, wo die neuen Funktionen des Onlinedienstes beschrieben werden, über wesentliche Änderungen.
- Die Pflicht des Benutzers ist es, auf dem Laufenden sicherzustellen, dass die ausgestellten Dokumente und die generierten Berichte korrekt sind.
- Hinweise bezüglich neuen Updates und Funktionen kann der Benutzer per E-Mail an die folgende Adresse senden contact@ecometrixo.com.
- Updates des Onlinedienstes werden in Übereinstimmung mit der Bestimmung des Onlinedienstes des Onlinedienst-Betreibers und seinem Entwicklungsplan durchgeführt.
§12 Allgemeine Pflichten der Parteien
- Der Onlinedienst steht den Benutzern rund um die Uhr zur Verfügung. Der Onlinedienst-Betreiber behält sich das Recht zu kurzen Pausen vor, die sich aus einer periodischen Wartung des Onlinedienstes oder aus Zufallsereignissen ergeben.
- Der Onlinedienst-Betreiber verpflichtet sich zu einer unverzüglichen Behebung jeglicher Mängel oder Ausfälle, die den Zugang zur Website unmöglich machen oder erschweren. Im Falle, wenn die gemeldeten Mängel oder Ausfälle nicht in einem Termin von 30 (in Worten: dreißig) Tagen behoben werden, kann der Benutzer den Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen.
- Durch die Nutzung des Dienstes erteilt der Benutzer sein Einverständnis, Mehrwertsteuerrechnungen vom Onlinedienst-Betreiber auf elektronischem Wege, gemäß Art. 106n Absatz. 1 des Gesetzes vom 11. März 2004 (Gesetzblatt 2004, Nr. 54, Punkt 535) über die Steuer auf Waren und Dienstleistungen, zu erhalten.
- Der Onlinedienst-Betreiber ermöglicht dem Benutzer das Versenden von Rechnungen in elektronischer Form. Die Benutzer erklären, dass sie von ihren Auftragnehmern die entsprechende Zustimmung erhalten haben, Rechnungen elektronisch, im Sinne von Art. 106n Absatz. 1 des Gesetzes vom 11. März 2004 über die Steuer auf Waren und Dienstleistungen, zu erhalten.
- Der Benutzer verpflichtet sich dazu, die Dienste in einer Weise zu nutzen, welche nicht die Rechte Dritter (persönliche Güter, Urheberrechte), gute Manieren und gesetzliche Vorschriften verletzt.
- Der Benutzer ist der Eigentümer des gesamten Inhalts, der mit Hilfe des Dienstes in den Onlinedienst oder die Website eingeführt wird, für den der Onlinedienst-Betreiber nicht haftet. Jegliche Haftung, die sich aus gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Veröffentlichung von Inhalten durch den Benutzer des Onlinedienstes ergibt, trägt der Benutzer.
- Im Falle einer Benachrichtigung über die Gesetzwidrigkeit der Daten, die vom Benutzer im Onlinedienst veröffentlicht wurden, hat der Onlinedienst-Betreiber das Recht, gemäß Art. 14 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Diensten auf elektronischem Wege, den Zugang zu den Daten des Benutzers zu verhindern. In diesem Fall wird der Benutzer über die Einführung einer Sperre auf dem Konto benachrichtigt.
- Der Onlinedienst-Betreiber behält sich das Recht zum Löschen ausgewählter Inhalte vor, die der Benutzer im Onlinedienst oder seinen Unterseiten eingegeben hat.
- Der Onlinedienst-Betreiber haftet nicht für Schäden, die sich aus Folgendem ergeben:
- Unterbrechungen bei der Erbringung des Dienstes oder die Nichtverfügbarkeit des Onlinedienstes, welche nicht vom Onlinedienst-Betreiber abhängig oder die Folge von Ereignissen sind, die der Onlinedienst-Betreiber nicht vorhersehen konnte;
- Inkorrektes Funktionieren des Onlinedienstes, welches sich nicht aus der Schuld des Onlinedienst-Betreibers ergibt, z.B. Fehler des Telekommunikationsnetzes;
- Zugriff auf das Benutzerkonto durch nicht autorisierte Personen;
- Unkenntnis oder Nichteinhaltung dieses Reglements durch den Benutzer;
- Gefahren, die mit der Verwendung des Netzwerks verbunden sind: Hackerangriffe, Infektion des Systems durch Viren oder ähnliche Ereignisse.
- Die Gesamthaftung des Onlinedienst-Betreibers gegenüber dem Benutzer ist in jedem Fall auf die Höhe der Gebühren begrenzt, die der Benutzer in den letzten drei Jahren an den Onlinedienst-Betreiber für die Erbringung von Diensten gezahlt hat.
Beschlüsse bezüglich des Anvertrauens der Datenverarbeitung
§13 Anvertrauen der Datenverarbeitung
- Der Benutzer, der der Administrator der Daten ist, welche aus dem Bestand der „anvertrauten Daten“ stammen und in den Onlinedienst eingeführt werden, vertraut dem Onlinedienst-Betreiber, gemäß Art. 28 der Verordnung, als Gegenstand der Verarbeitung personenbezogene Daten in einem übereinstimmenden und vom Benutzer ausgewählten Umfang, gemäß dem Umfang, der in § 13 Punkt 2 angegeben wird und zu den Bedingungen, die in § 13 Punkt 3 dieses Reglements definiert sind, an.
- Der Umfang der Daten aus dem Bestand „anvertraute Daten“ umfasst die Daten der Kontrahenten des Administrators, welche gewöhnliche Daten sind, insbesondere: Vorname, Nachname, Steueridentifikationsnummer oder PESEL-Nummer sowie die Daten der Arbeiter des Administrators, welche gewöhnliche Daten sind, insbesondere: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Funktion im Onlinedienst, zugewiesene Abteilung in der Firma.
- Das Anvertrauen der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Vertrags erfolgt ausschließlich zum Zweck und im Umfang der Realisierung des Dienstes.
- Die Verarbeitung der anvertrauten personenbezogenen Daten erfolgt seitens des Onlinedienst-Betreibers unter Verwendung von Informationssystemen.
- Der Onlinedienst-Betreiber verarbeitet die ihm anvertrauten Daten zur Verarbeitung während des Zeitraums der Erbringung des Dienstes, d.h. vom Moment der Erstellung des Kontos im Onlinedienst bis 30 (in Worten: Dreißig) Tage nach dem Löschen des Benutzerkontos im Onlinedienst. Der 30-tägige Zeitraum der Datenverarbeitung ist mit den Backups des Onlinedienstes verbunden, dank derer der Onlinedienst-Betreiber die Erhaltung der Datenintegrität während der Erbringung des Dienstes ermöglicht. Der Zeitraum der Datenverarbeitung kann länger sein, wenn das polnische oder europäische Recht dem Onlinedienst-Betreiber eine solche Verpflichtung auferlegt.
- Der Onlinedienst-Betreiber löscht nach Abschluss der Erbringung von Diensten, die mit der Verarbeitung verbunden sind, abhängig von der Entscheidung des Administrators, alle personenbezogenen Daten oder gibt sie an ihn zurück und löscht alle existierenden Kopien, es sei denn, das polnische oder europäische Recht verlangt die Aufbewahrung dieser personenbezogenen Daten.
- Der Onlinedienst-Betreiber verpflichtet sich dazu, im Rahmen seiner Organisation, die anvertrauten Daten mit besonderer Sorgfalt gemäß der Verordnung und anderen allgemein geltenden gesetzlichen Vorschriften zu verarbeiten, welche die Rechte der betroffenen Personen schützen, insbesondere durch die Verwendung entsprechender technischer und organisatorischer Maßnahmen, welche den Schutz der Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten und den mit der Verarbeitung personenbezogener Daten Gefahren, von denen in Art. 32 der Verordnung die Rede ist, angemessen sind.
- Der Onlinedienst-Betreiber verpflichtet sich dazu, allen Personen, die die anvertrauten Daten verarbeiten, die Ermächtigungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu erteilen, um diesen Vertrag zu realisieren, und sie zur Geheimhaltung (von der in Artikel 28 Absatz 3 Punkt b der Verordnung) der verarbeiteten Daten sowohl während ihrer Beschäftigung durch den Onlinedienst-Betreiber als auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu verpflichten.
- Unter Berücksichtigung der Art der Verarbeitung, wird der Onlinedienst-Betreiber in einem erforderlichen Umfang dem Benutzer, der die Daten verwaltet, nach Möglichkeit helfen, durch entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, die Verpflichtung zur Beantwortung der Forderung der betroffenen Person, in dem Umfang der Ausübung ihrer Rechte, die in Kapitel III der Verordnung definiert sind und unter Berücksichtigung der Art der Verarbeitung sowie der verfügbaren Informationen nachzukommen und wird dem Administrator helfen, die in Art. 32–36 der Verordnung definierten Verpflichtungen zu erfüllen.
- Nach der Feststellung einer Verletzung des Datenschutzes durch den Onlinedienst-Betreiber, meldet er diese unverzüglich dem Administrator.
- Gemäß Art. 28 Absatz 3 Punkt h der Verordnung hat der Benutzer, welcher der Administrator der dem Onlinedienst-Betreiber anvertrauten Daten ist, das Recht zu prüfen, ob die Maßnahmen, die vom Onlinedienst-Betreiber bei der Verarbeitung und Absicherung der anvertrauten personenbezogenen Daten verwendet werden, die Bestimmungen des Vertrags erfüllen. Das Recht zu einer sachlichen Kontrolle kann während der Arbeitszeit des Onlinedienst-Betreibers durchgeführt werden, d.h. Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr, außer an gesetzlich garantierten Feiertagen und mit einer Ankündigung mindestens sieben Tage im Voraus über die Absicht der Durchführung einer Kontrolle. Während der Kontrolle wird der Onlinedienst-Betreiber dem Benutzer, der die anvertrauten Daten verwaltet, alle Informationen zur Verfügung stellen, die zum Nachweis der Erfüllung der in Art. 28 der Verordnung definierten Verpflichtungen erforderlich sind.
- Wenn während der Kontrolle Fehler festgestellt werden, verpflichtet sich der Onlinedienst-Betreiber, diese in dem Termin, der vom Datenadministrator angegeben wird und keine 14 (in Worten: Vierzehn) Tage überschreitet, zu beseitigen.
- Der Datenadministrator kann diesen Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen, wenn der Onlinedienst-Betreiber trotz der Verpflichtung zur Beseitigung der bei der Kontrolle festgestellten Fehler, diese nicht in dem angesetzten Termin beseitigt oder die personenbezogenen Daten in einer Weise verarbeitet, die nicht mit diesem Reglement übereinstimmt.
- Der Onlinedienst-Betreiber übermittelt die personenbezogenen Daten, welche von diesem Vertrag umfasst werden, zur weiteren Verarbeitung an externe Subjekte im Bereich des Europäischen Wirtschaftsraums und gemäß Artikel 45 Punkt 1 der Verordnung, Subjekten in Drittländern oder einer internationalen Organisation nur in dem Fall, wenn die Kommission feststellt, dass dieses Drittland, dieses Territorium oder ein bestimmter Sektor oder bestimmte Sektoren in diesem Drittland oder eine bestimmte internationale Organisation ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet. Die Daten werden nur zum Zweck und Umfang der Realisierung dieses Vertrags übermittelt, wozu der Online-Betreiber das Einverständnis des Administrators erhält.
- Der Onlinedienst-Betreiber besitzt einen unterzeichneten Vertrag über das Anvertrauen der Verarbeitung personenbezogener Daten mit Subjekten, die in §13 Punkt 14 dieses Reglements genannt werden.
- Die Übermittlung der anvertrauten Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation, darf im Falle, wenn die Kommission nicht feststellt, dass dieses Drittland, Territorium oder ein bestimmter Sektor oder bestimmte Sektoren in diesem Drittland oder eine bestimmte internationale Organisation ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, ausschließlich auf dokumentierte Anweisung des Datenadministrators erfolgen, es sei denn, die Verpflichtung zur Übertragung der Daten ist dem Onlinedienst-Betreiber durch polnisches oder europäisches Recht auferlegt. In einem solchen Fall informiert der Onlinedienst-Betreiber den Datenadministrator vor dem Beginn der Verarbeitung über diese gesetzliche Verpflichtung, sofern das Gesetz eine Weitergabe solcher Informationen aufgrund eines wichtigen öffentlichen Interesses nicht verbietet.
§14 Vertraulichkeit
- Vertrauliche Informationen bleiben vertrauliche Informationen, unabhängig von der Art ihrer Übermittlung und Aufzeichnung auf bestimmten Medien, insbesondere in schriftlicher Form, auf Mikrofilmen, Negativen und Fotos, in digitaler Form und auf elektromagnetischen Bändern sowie in Form eines grafischen Diagramms, eines Bildes, einer Grafik, eines Fotos, einer Broschüre, eines Buches, einer Kopie, einer Abschrift, eines Auszugs, eines Abzugs und einer Übersetzung des Dokuments, in Form eines überflüssigen oder fehlerhaften Ausdrucks, einer Kopie, eines Klischees, einer Matrix und einer optischen Festplatte, Pauspapier, Tintenband sowie elektronischen Datenträgern, welche die Bezeichnung „vertraulich“ haben.
- Der Onlinedienst-Betreiber und der Benutzer beschließen, dass im Falle der Realisierung des Vertrags und der Zusammenarbeit die vertraulichen Informationen, die der Onlinedienst-Betreiber vom Benutzer erhalten hat, nicht für andere Zwecke verwendet werden, sowohl während der Realisierung dieses Vertrags und der Zusammenarbeit als auch in irgendeiner Weise nach seiner Beendigung.
- Der Onlinedienst-Betreiber verpflichtet sich dazu, jeglichen Dritten keine vertraulichen Informationen offenzulegen.
- Der Onlinedienst-Betreiber verpflichtet sich dazu, die vertraulichen Informationen nicht zu anderen Zwecken als das Funktionieren der Anwendung und das Anzeigen von Daten für den Benutzer, dem sie gehört, zu nutzen.
- Der Onlinedienst-Betreiber und der Benutzer werden von der Geheimhaltung vertraulicher Informationen befreit, wenn sich die Verpflichtung zu ihrer Offenlegung aus den geltenden rechtlichen Vorschriften ergibt. In jedem dieser Fälle werden sie zu Folgendem verpflichtet sein:
- Unverzügliches Informieren der anderen Partei über die Verpflichtung zur Offenlegung vertraulicher Informationen oder über die vollendete Offenlegung, mit Angabe des Umfangs der Offenlegung sowie der Person oder der Personen, an die die Offenlegung erfolgen soll oder erfolgt hat;
- Offenlegen nur des erforderlichen Teils der vertraulichen Informationen;
- Ergreifen aller möglichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die offengelegten vertraulichen Informationen auf vertrauliche Weise behandelt und nur für Zwecke verwendet werden, die durch den Offenlegungszweck begründet sind.
- Die Vertraulichkeitsverpflichtung dauert auch 3 (drei) Jahre nach dem Ende der Nutzung der Dienste des Onlinedienst-Betreibers.
Datenschutzbestimmungen und Cookies
§15 Umfang der Datenverarbeitung und Zeitpunkt der Datenerfassung
- Bei der Registrierung und Einrichtung eines Kontos auf der Website wird der Benutzer aufgefordert, seine Daten anzugeben. Die bei der Registrierung angegebenen Daten sind die Daten in Bezug auf die Kontoführung auf der Website, d.h. die E-Mail-Adresse des Benutzers, das Login (erzeugt auf der Grundlage der E-Mail-Adresse des Benutzers) und das Passwort. Die folgenden Daten können freiwillig in die Website eingegeben werden.
- Firmenname;
- Vorname;
- Nachname;
- Steueridentifikationsnummer (UST-ID) oder Personalidentifikationsnummer(PESEL).
- Der Website-Betreiber nutzt zusätzliche Daten, die vom Benutzer oder seinem Gerät bereitgestellt werden können, um umfassende Dienste bereitzustellen und den Zugriff auf die innerhalb des Browsers und der mobilen Anwendung angebotenen Funktionen der Website zu gewährleisten.
- Der Website-Betreiber verarbeitet Daten, die während des Interaktionsprozesses des Geräts des Benutzers mit dem Browser erhoben wurden. Diese Daten werden in § 20 Cookie-Richtlinien und Pixel-Tags beschrieben.
- Die Zeit für die Verarbeitung der Benutzerdaten und Kontodaten durch den Service-Betreiber ist nicht länger als es für die ordnungsgemäße Bereitstellung der Dienstleistung erforderlich ist, d.h. vom Zeitpunkt der Erstellung eines Kontos im Service bis 30 (in Worten: dreißig)Tage nach dem Löschen des Benutzerkontos im Service. Die 30-tägige Datenverarbeitungszeit hängt mit dem Vorhandensein von Service-Backups zusammen, dank derer der Service-Betreiber die Aufrechterhaltung der Datenintegrität während der Bereitstellung der Dienstleistung ermöglicht. Die Datenverarbeitungszeit kann länger sein, wenn das polnische oder EU-Recht den Service-Betreiber dazu verpflichtet.
- Bei der Einrichtung eines Kontos im Service und Benutzung der Website oder des Services, informiert der Service-Betreiber die Benutzer über die Erfassung und Verwendung von Daten. Bei Bedarf wird der Benutzer gebeten, den angegebenen Tätigkeiten des Service-Betreibers zuzustimmen.
§16 Zweck der Datenverarbeitung
- Die Daten, die vom Service-Betreiber bei der Nutzung der Website, des Services oder der mobilen Anwendung erfasst werden, werden in folgendem Umfang und zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Erbringung der Dienstleistung – die Benutzerdaten werden verarbeitet, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Dienstleistung zu gewährleisten, um das Abonnement in Rechnung zu stellen und Dokumente, Bestätigungslinks, die den Zugriff zum Service autorisierenden Nachrichten und Systembenachrichtigungen zu senden.
- Kontaktaufnahme mit der Kundendienstabteilung und Bereitstellung von technischer Unterstützung – die Benutzerdaten werden verwendet, um sich mit dem Kunden in Verbindung zu setzen und ihm technische Unterstützung zu bieten. Bei dem Kundendienst und der technischen Unterstützung kann der Service-Betreiber den Zugriffauf alle auf der Registerkarte -Einstellungen enthaltenen Daten nutzen, u.a.: Kontoeinstellungsdaten, Unternehmens- und Abteilungsdaten, den ausgewählten Abonnementsplan, den Abrechnungszeitraum sowie vom Service-Betreiber ausgestellte Rechnungen für Benutzer, Zahlungen, Informationen zum Browser, Integrationen, API-Token, Aktivitäten des Benutzers, Daten aus dem Benutzerkonto oder Daten zu Partnerprogrammen.
- Fakturierung und Buchung von Transaktionen sowie Führung der Tätigkeit – die Benutzerdaten werden verwendet, um eine Rechnung für gekaufte Dienstleistungen auszustellen. Die Daten werden zum Zweck der Archivierung von Dokumenten für einen Zeitraum verarbeitet, der den Bestimmungen des polnischen und EU-Rechts, darunter der Verordnung, entspricht. Diese Daten werden ordnungsgemäß gespeichert und vor unbefugten Änderungen, unbefugter Verbreitung, Beschädigung oder Zerstörung geschützt. Die Daten können zum Zweck der Realisierung von Prüfungsfunktionen und für andere interne Bedürfnisse wie die Überprüfung technischer Probleme und die Verwaltung des Services und der mobilen Anwendung verwendet werden.
- Übersendung von Informationen über Dienstleistungen und Handelsinformation sowie andere Zwecke im Zusammenhang mit der Förderung – die Benutzerdaten werden verwendet, um Informationen über den Service zu übersenden: Einführung neuer Funktionen und Integrationen des Services, Informationen zu rechtlichen Änderungen, Systemänderungen und Übersendung von Handelsinformationen, Benachrichtigung des Benutzers über aktuelle Preisnachlässe und Werbekampagnen im Service sowie Informationen über Lösungen von Unternehmen, die mit dem Website-Betreiber zusammenarbeiten. Der Betreiber der Website kann die in seinem Besitz befindlichen Daten verwenden, um die Kommunikation über Dienste zu personalisieren, die für den Benutzer von Interesse sein können. Dem Benutzer stehen alle Rechte an seinen in der Verordnung festgelegten Daten zu.
- Um die Rechte auszuüben, muss sich der Benutzer mit dem.
- Service-Betreiber unter Verwendung der in §18 oder §19 dieser Ordnung angegebenen Kontaktdaten in Verbindung setzen. In Fällen, bei denen der Service-Betreiber gesetzlich verpflichtet ist, die Zustimmung zur Übersendung von Korrespondenz einzuholen, wird der Benutzer gebeten, der Übermittlung von Marketingmaterialien zuzustimmen.
- Gewährleistung der Sicherheit der Benutzer der Website, des Services und der mobilen Anwendung sowie des Schutzes der Rechte, des Guts und Eigentums des Service-Betreibers – Daten zur Nutzung der Website, des Services oder der mobilen Anwendung können vom Service-Betreiber verwendet werden, um Missbrauch, Betrug, Verstöße gegen das Gesetz und die Bestimmungen dieses Reglements zu verhindern und aufzudecken sowie die Anfragen der autorisierten staatlichen Behörden zu beantworten, die an den Service-Betreiber gerichtet sind, und um die Einhaltung der geltenden Gesetze durch die Aktivitäten des Service-Betreibers zu gewährleisten.
- Erstellen von Statistiken und Service-Entwicklung – der Service-Betreiber verwendet Daten betreffs Nutzung der Website, des Services oder der mobilen Anwendung durch Benutzer, um deren Verhalten und Vorlieben besser zu verstehen. Auf der Grundlage dieser Daten erstellt der Service-Betreiber Statistiken und versucht zu verstehen, auf welche Weise die Dienstleistung dem Benutzer als zufriedenstellend und attraktiv präsentiert werden sollte.
- Ermöglichen der Verwendung der Integration mit anderen Systemen – der Service-Betreiber verarbeitet Zugriffsdaten für im Service integrierte Anwendungen, um Informationen (z. B. Dokumentinhalt bei Integration in das CRM-System, Zahlungsbeträge bei Integration von Online-Zahlungen usw.) für diese Anwendungen, in Übereinstimmung mit den Funktionsprinzipien der vom Benutzer gestarteten Integration zu übermitteln.
- Andere Zwecke – der Service-Betreiber kann die personenbezogenen Daten der Benutzer auf andere Weise verwenden, woüber der Benutzer jedes Mal informiert wird. Muss der Service-Betreiber nach dem geltenden Recht über eine zusätzliche Zustimmung zur Verarbeitung der Daten haben, wird er deren Bereitstellung vom Benutzer anfordern.
- Der Service-Betreiber ergreift zur Sicherung der verarbeiteten Daten organisatorische und technische Maßnahmen gemäß den Bestimmungen des polnischen und EU-Rechts, einschließlich der Verordnung und die durch das SSL-Protokoll verschlüsselten Verbindungen.
§17 Weblog
Die vom Benutzer im Weblog und in der Wissensdatenbank hinzugefügte Kommentare können anonym oder als privat hinzugefügt werden. Nach Entscheidung des Benutzers lässt der Service-Betreiber die Unterschrift und den Inhalt des Kommentars veröffentlichen.
§18 Kontakt mit dem Administrator
Ecometrixo Sp. z o. o. mit Sitz in Warschau
Nakielska 3
01-106 Warschau
Polen
§19 Kontakt mit dem Datenschutzbeauftragten
Ecometrixo Sp. z o. o. mit Sitz in Warschau
Nakielska 3
01-106 Warschau
Polen
§20 Cookie-Richtlinie und Pixel-Tag
- Für die Nutzung des Services oder der mobilen Anwendung des Services muss der Benutzer diese Richtlinie für Cookies und Pixel-Tags akzeptieren und den sog. an dem Webbrowser des Benutzers platzierten Cookies – d.h. kleinen Textdateien mit Informationen, die von Websites verwendet werden und die eine Verbindung zum Browser des Benutzers herstellen zuzustimmen. Bei der Nutzung der Website, Service oder mobilen Anwendung sammelt und speichert der Service-Betreiber Informationen aus den Browsern der Benutzer, die möglicherweise personenbezogene Daten enthalten. Der Service-Betreiber erhält diese Informationen mithilfe von Cookies und Pixel-Tags.
- Die Aktivitätsdauer von Cookies:
- temporäre Cookies – sind Dateien, die nach einem bestimmten Ablaufdatum automatisch gelöscht werden;
- permanente Cookies – sind Dateien, die im Browser des Benutzers aktiv sind, bis sie vom Benutzer gelöscht werden. Das kann von ihm jederzeit vorgenommen werden.
- Der Benutzer hat das Recht, die von jedem Browser angebotenen Möglichkeiten zu verwenden, um die Akzeptanz von Cookies anzuzeigen, zu löschen, einzuschränken und zu kontrollieren. Um zusätzliche Informationen zu erhalten, kann der Benutzer auf die Hilfe-Anweisungen oder die Datenschutz- / Sicherheitseinstellungen im verwendeten Browser verweisen. Das Löschen von Cookies kann jedoch den ordnungsgemäßen Betrieb der Website und ihre Funktionalität beeinträchtigen.
- Cookies und Pixel-Tags können auch von Dritten (z. B. Google, Facebook) verwendet werden, um ihre eigenen Inhalte oder Werbung auf Websites oder Portalen in bezug auf die Einträge aus diesen Dateien und aus diesen Pixel-Tags bereitzustellen.
- Der Service-Betreiber verwendet die folgenden Arten von Cookie-Dateien, die vom Gerät des Benutzers übertragen werden:
- technische Cookies – notwendig für das ordnungsgemäße Funktionieren des Services, d.h. temporäre Dateien, in denen die Sitzung des Benutzers gespeichert wird und die den Betrieb und die Verbesserung der Funktionsweise der Website ermöglichen;
- externe Cookies – platziert von externen Services, die vom Service-Betreiber verwendet werden und auf die er keinen Einfluss hat (z. B. soziale Netzwerke);
- statistische Cookies – ermöglichen die Statistik des Services zu führen;
- Werbecookies – bei der Führung von Werbekampagnen, um die Werbung an den Benutzer anzupassen und seine Einstellungen zu speichern.
Schlussbestimmungen
§21 Beschwerdeverfahren
Beschwerden bezogen auf die Funktionsweise des Services sind per E-Mail an folgende Adresse anzumelden: contact@ecometrixo.com oder per Post an folgende Adresse: Ecometrixo Sp. z o. o., ul. Nakielska 3, 01-106 Warszawa, Polen.
Die Frist für die Prüfung der Beschwerde beträgt 14 (in Worten: vierzehn) Tage ab dem Eingang der Beschwerde beim Service-Betreiber.
§22 Beilegung von Streitigkeiten
Der Benutzer hat das Recht auf die außergerichtliche Streitbeilegung auf elektronischem Wege über die ODR-Internetplattform der Europäischen Union (http://ec.europa.eu/consumers/odr), die Einreichen von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem mit dem Website-Betreiber geschlossenen Vertrag ermöglicht. Diese Plattform ist eine zentrale Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer, die eine außergerichtliche Beilegung eines Streits über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kaufvertrag oder einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen anstreben.
Etwaige Streitigkeiten, die während der Ausführung dieses Vertrags auftreten können, werden vom Website-Betreiber versucht, einvernehmlich beizulegen. Bei Ermangelung einer einvernehmlichen Lösung werden Streitigkeiten vor dem für den Sitz des Website-Betreibers zuständigen Gericht entschieden.
§23 Änderung des Reglements
Der Website-Betreiber behält sich das Recht vor, die Bestimmungen dieses Reglements zu ändern. Die Benutzer werden vom Website-Betreiber über jede Änderung der Bestimmungen informiert.
Die Bestimmungen der Bestimmungen dieses Reglements treten am 1. Dezember 2020 in Kraft und ersetzen alle bestehenden schriftlichen oder mündlichen Festlegungen, Abstimmungen, Vereinbarungen und Verträge in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten zwischen dem Website-Betreiber und dem Benutzer, die ihre Rechtskraft verlieren.
§24 Der für die Verarbeitung personenbezogenen Daten verantwortliche Rechtsträger
Die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortliche Stelle ist:
Ecometrixo Sp. z o. o. mit Sitz in Warschau
Nakielska 3
01-106 Warschau
Polen